Johann Peter Hebel :
Unverhofftes Wiedersehen / Retrouvailles inespérées (1811)

Johann Peter Hebel (1760-1826)

Unverhofftes Wiedersehen


In Falun in Schweden küsste vor guten fünfzig Jahren und mehr ein junger Bergmann seine junge hübsche Braut und sagte zu ihr: »Auf Sankt Luciä wird unsere Liebe von des Priesters Hand gesegnet. Dann sind wir Mann und Weib und bauen uns ein eigenes Nestlein.« – »Und Friede und Liebe soll darin wohnen«, sagte die schöne Braut mit holdem Lächeln, »denn du bist mein Einziges und Alles, und ohne dich möchte ich lieber im Grab sein als an einem andern Ort.« Als sie aber vor St. Luciä der Pfarrer zum zweiten Male in der Kirche ausgerufen hatte: »So nun jemand Hindernis wusste anzuzeigen, warum diese Personen nicht möchten ehelich zusammen-kommen«, da meldete sich der Tod. Denn als der Jüngling den andern Morgen in seiner schwarzen Bergmannskleidung an ihrem Haus vorbei ging, der Bergmann hat sein Totenkleid immer an, da klopfte er zwar noch einmal an ihrem Fenster und sagte ihr guten Morgen, aber keinen guten Abend mehr. Er kam nimmer aus dem Bergwerk zurück, und sie saumte vergeblich selbigen Morgen ein schwarzes Halstuch mit rotem Rand für ihn zum Hochzeittag, sondern als er nimmer kam, legte sie es weg und weinte um ihn und vergaß ihn nie. Unterdessen wurde die Stadt Lissabon in Portugal durch ein Erdbeben zerstört, und der Siebenjährige Krieg ging vorüber, und Kaiser Franz der Erste starb, und der Jesuitenorden wurde aufgehoben und Polen geteilt, und die Kaiserin Maria Theresia starb, und der Struensee wurde hingerichtet, Amerika wurde frei, und die vereinigte französische und spanische Macht konnte Gibraltar nicht erobern. Die Türken schlossen den General Stein in der Veteraner Höhle in Ungarn ein, und der Kaiser Joseph starb auch. Der König Gustav von Schweden eroberte russisch Finnland, und die französische Revolution und der lange Krieg fing an, und der Kaiser Leopold der Zweite ging auch ins Grab. Napoleon eroberte Preußen, und die Engländer bombardierten Kopenhagen, und die Ackerleute säeten und schnitten. Der Müller mahlte, und die Schmiede hämmerten, und die Bergleute gruben nach den Metalladern in ihrer unterirdischen Werkstatt. Als aber die Bergleute in Falun im Jahr 1809 etwas vor oder nach Johannis zwischen zwei Schachten eine Öffnung durchgraben wollten, gute dreihundert Ellen tief unter dem Boden, gruben sie aus dem Schutt und Vitriolwasser den Leichnam eines Jünglings heraus, der ganz mit Eisenvitriol durchdrungen, sonst aber unverwest und unverändert war, also dass man seine Gesichtszüge und sein Alter noch völlig erkennen konnte, als wenn er erst vor einer Stunde gestorben oder ein wenig eingeschlafen wäre an der Arbeit. Als man ihn aber zu Tag ausgefördert hatte, Vater und Mutter, Gefreundte und Bekannte waren schon lange tot, kein Mensch wollte den schlafenden Jüngling kennen oder etwas von seinem Unglück wissen, bis die ehemalige Verlobte des Bergmanns kam, der eines Tages auf die Schicht gegangen war und nimmer zurückkehrte. Grau und zusammengeschrumpft kam sie an einer Krücke an den Platz und erkannte ihren Bräutigam; und mehr mit freudigem Entzücken als mit Schmerz sank sie auf die geliebte Leiche nieder, und erst als sie sich von einer langen heftigen Bewegung des Gemüts erholt hatte, »es ist mein Verlobter«, sagte sie endlich, »um den ich fünfzig Jahre lang getrauert hatte und den mich Gott noch einmal sehen lässt vor meinem Ende. Acht Tage vor der Hochzeit ist er auf die Grube gegangen und nimmer gekommen.« Da wurden die Gemüter aller Umstehenden von Wehmut und Tränen ergriffen, als sie sahen die ehemalige Braut jetzt in der Gestalt des hingewelkten kraftlosen Alters und den Bräutigam noch in seiner jugendlichen Schöne, und wie in ihrer Brust nach fünfzig Jahren die Flamme der jugendlichen Liebe noch einmal erwachte; aber er öffnete den Mund nimmer zum Lächeln oder die Augen zum Wiedererkennen; und wie sie ihn endlich von den Bergleuten in ihr Stüblein tragen ließ, als die einzige, die ihm angehöre und ein Recht an ihn habe, bis sein Grab gerüstet sei auf dem Kirchhof. Den andern Tag, als das Grab gerüstet war auf dem Kirchhof und ihn die Bergleute holten, schloss sie ein Kästlein auf, legte sie ihm das schwarzseidene Halstuch mit roten Streifen um und begleitete ihn in ihrem Sonntagsgewand, als wenn es ihr Hochzeittag und nicht der Tag seiner Beerdigung wäre. Denn als man ihn auf dem Kirchhof ins Grab legte, sagte sie: »Schlafe nun wohl, noch einen Tag oder zehn im kühlen Hochzeitbett, und lass dir die Zeit nicht lang werden. Ich habe nur noch wenig zu tun und komme bald, und bald wird’s wieder Tag. Was die Erde einmal wiedergegeben hat, wird sie zum zweiten Male auch nicht behalten«, sagte sie, als sie fortging und noch einmal umschaute.

Quelle: Johann Peter Hebel: Werke. Zwei Bände; hrsg. v. Otto Behagel, Stuttgart 1883 – 1884 (= Kürschners Deutsche National-Literatur Bd. 142/1 und 142/2) Bd.2: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, 1884

 

Retrouvailles inespérées

«
A Falun, en Suède, il y a bien cinquante ans et davantage, un jeune mineur embrassa sa jeune et belle fiancée en lui disant: «À la Sainte-Lucie notre amour sera béni par la main du prêtre. Alors, nous serons mari et femme et bâtirons notre propre petit nid.» – «Et la paix et l’amour y habiteront,» dit la jolie fiancée avec un merveilleux sourire, «car, pour moi, tu es tout, et mon bien unique, et sans toi, j’aimerais mieux être dans la tombe qu’en un autre endroit». Mais lorsqu’avant Sainte-Lucie le pasteur eut, à l’église, annoncé leurs fiançailles pour la deuxième fois: «Or si quelqu’un avait connaissance d’un obstacle, comme quoi ces personnes ne pourraient se marier, ce fut la mort qui s’annonça. Car lorsque le lendemain matin le jeune homme passa devant la maison de sa promise dans son costume noir de mineur – le mineur porte toujours sur lui son vêtement funéraire – il frappa certes encore une fois à sa fenêtre et lui souhaita un bon matin, mais ne lui dit plus jamais bonsoir. Il ne revint jamais de la mine, et c’est en vain que ce matin, pour lui, comme cadeau de mariage, elle entourait un foulard noir d’un ourlet rouge, mais comme il ne revint jamais, elle le mit de côté, le pleura, et ne l’oublia jamais. Entre temps la ville de Lisbonne au Portugal fut détruite par un tremblement de terre, et il y eut la guerre de sept ans, et l’empereur François 1er mourut, et l’ordre des Jésuites fut aboli et la Pologne partagée, et l’impératrice Marie-Thérèse mourut, et Struensee fut exécuté, l’Amérique devint libre, et les puissances réunies de la France et de l’Espagne ne purent s’emparer de Gibraltar. Les Turcs enfermèrent le général Stein dans la grotte des Vétérans en Hongrie et l’empereur Joseph mourut aussi. Le roi Gustave de Suède conquit la Finlande russe, et la révolution française et la longue guerre commencèrent, et l’empereur Léopold entra lui aussi dans sa tombe. Napoléon conquit la Prusse et les Anglais bombardèrent Copenhague, et les agriculteurs semaient et fauchaient. Le meunier moulait et les forgerons forgeaient, et les mineurs cherchaient des filons de métal dans leur atelier souterrain. Mais lorsqu’en 1809 les mineurs à Falun, un peu avant ou après la Saint-Jean, voulurent creuser une galerie entre deux puits, à trois cents bonnes aunes au-dessous du sol, ils tirèrent de la boue et de l’eau vitriolée le cadavre d’un jeune homme, entièrement imbibé de vitriol de fer, mais à part cela parfaitement conservé et inaltéré; de sorte que l’on pouvait encore tout à fait reconnaître ses traits et son âge, comme s’il venait de mourir il y a une heure ou s’était un peu endormi à son travail. Mais lorsqu’on l’eut sorti au jour, son père, sa mère, ses amis et connaissances étaient morts depuis longtemps, personne ne voulait connaître le jeune homme endormi ou savoir quelque chose de son malheur, jusqu’à ce que vînt la fiancée d’autrefois du mineur qui un jour était parti à la mine et n’était jamais revenu. Toute blanchie et ratatinée elle vint à cet endroit avec ses béquilles et reconnut son promis; et c’est plutôt avec un ravissement de joie qu’avec douleur qu’elle s’effondra sur le cadavre aimé, et ce n’est qu’après s’être remis d’un long et violent mouvement de l’âme : «C’est mon fiancé», dit- elle enfin, «que j’ai pleuré pendant cinquante ans et que Dieu me fait voir encore une fois avant ma fin. Huit jours avant la noce, il est descendu dans la terre et n’est jamais remonté.» Alors les cœurs de tous les témoins furent saisis de nostalgie et de larmes, lorsqu’ils virent la fiancée d’autrefois, à présent sous l’apparence de la vieillesse fanée et sans force, et le fiancé encore dans sa beauté juvénile, et comment dans son âme, après cinquante ans, la flamme de l’amour juvénile se rallumait encore une fois; mais lui n’ouvrit plus jamais ses lèvres pour sourire ou les yeux pour reconnaître; et comme enfin, étant la seule qui lui appartenait et qui avait un droit sur lui jusqu’à ce que sa tombe soit préparée au cimetière, elle le fit porter par les mineurs dans sa chambre. Le lendemain, lorsque la tombe fut prête et que les mineurs vinrent le chercher, elle ouvrit un coffret, lui mit le foulard de soie noir bordé de rouge autour du cou, et puis l’accompagna dans sa robe du dimanche, comme si c’était le jour de son mariage et non de son enterrement. Car lorsque au cimetière on le déposa dans sa tombe, elle dit: «À présent dors bien, encore un jour ou une dizaine, dans ce frais lit matrimonial, et que le temps ne te paraisse pas long. Je n’ai plus que peu de choses à faire et je viendrai bientôt, et bientôt il fera à nouveau jour. Ce que la terre a rendu une fois, elle ne le gardera pas non plus une seconde fois», dit-elle en partant et en se retournant encore une fois.
»
Johann Peter Hebel Histoires d’almanach : Suivi de leurs sources et du poème Précarité. Traduit par René Radrizzani. José Corti Collection romantique N°31.
Ce contenu a été publié dans Anthologie de la littérature allemande et alémanique / Schatzkästlein deutscher und alemanischer Litteratur, avec comme mot(s)-clé(s) , , , , , . Vous pouvez le mettre en favoris avec ce permalien.

Laisser un commentaire

Votre adresse e-mail ne sera pas publiée. Les champs obligatoires sont indiqués avec *